- Gast
#Ourewällerisch - ein kleines Wörterbuch
Ihr liebt den "ourewäller Dialekt" genauso wie wir, aber manchmal versteht ihr einfach nur Bahnhof? Dann ist der folgende Artikel ein absoluter Muss.
#Ourewällerisch is der Dialegd, den mer in daale vun Hesse babble doun. Des Ourewällerisch, des in dem wos jedz glei kimmd zu läse is, werd in Feerd gebabbeld.
(Übersetzung: #Odenwälderisch ist der Dialekt, den wir in Teilen von Hessen sprechen. Das Odenwälderisch, das im Folgenden zu lesen ist, wird in Fürth gesprochen.)
A
Abbel = Apfel
All die Weil = deswegen
B
Bo mache = Schneeschippen
Bembel = krugartiges Gefäß, meist mit Apfelwein gefüllt
Boijermoaschder = Bürgermeister
Buggel = Rücken, Berg / Anhöhe
brozzle = kochen
Buzze = Rest eines Obstes (meistens Stiehl, Kerngehäuse und Fruchtfleischbrocken)
C
D
Dubbe hou, en = Nicht ganz richtig im Kopf sein
Dabbes = Dummkopf
Dunnerwerrer = Donnerwetter / Streit, Ärger
Dunnerkeil noch emol! = Odenwälder Fluch (vielseitig einsetzbar)
doijsch = durch
E
Ebbel = Äpfel
Ebbelwoi = Apfelwein
ebbs = etwas
F
Flaaschworschd = Fleischwurst
Feerder = Einwohner Fürth
Funsel = Lampe mit geringer Leuchtkraft
G
Gensbeijg = Gänsberg ist eine örtliche Erhebung im Westen Fürths
Goode = Patentante
Gemeggel = Gerede
Gardde = Garten
Griffel = Finger
Grodd = kleines Mädchen
Griene = Anhänger eines Fürther Fußballvereins
Gass = Straße
giggeln = lachen
H
Hoandkees = von allen Seiten stinkender Käsethaler
I
Iwwel = Übel / übel
J
Jochd hou = einen Streit mit jemandem haben
K
Keijschhouf = Friedhof
Kerwe = Kirchweih ist ein örtliches Volksfest
Kochkees = Kochkäse, ein weicher und cremiger aus Quark oder Schichtkäse hergestellter Käse
Konnsmaijgd = Johannismarkt
Kobbedaal = obere Teil des Betts
Krabb = Rabe / Ureinwohner eines Mörlenbacher Ortsteils
Keijdds = dicker Männerbauch
L
Lewwerworschd = Leberwurst
Larer = Leiter
Laab = Laub
M
Moures hou/krieje = Schiss/Angst haben oder bekommen
Migge = Mücken
Merwes = süßes Teilchen aus Mürbeteig
N
Nawell = Bauchnabel
Noachdeijl = Nachteule, eine Person die lange wach bleibt
Nochbern = Nachbarn
O
Ourewäller/in = Odenwälder/in
ollwerd = unbeholfen, ungeschickt
Owend = Abend
Ouferohrre = Ofenrohre
Old, die = unflätiger Ausdruck für die Angetraute
P
prozze = angeben
Pedden = Patenonkel
Q
Quer doijsch de Gardde = odenwälder Gemüsesuppe mit verschiedenen Gartengemüsen
R
Rieb = Rübe oder odenwälder Ausdruck für den Schädel
Roanse = Bauch
Reider = mundgerechte Stücke, zum Beispiel von Brot
Roange = besonders dicke, ungleich geschnittene Scheibe
Roude = Anhänger eines Fürther Fußballvereins
Riwwel = Kuchenstreusel (hat keine Ein- oder Mehrzahl)
S
Schebbel = örtliche Erhebung im Osten Fürths
Saubongerd = schlecht erzogenes Kind
Schdebbel = Endstück/Stück zum Beispiel von Fleischwurst
Schdebbel/Schdebbes = kleine männliche Person
Sauwerrer = schlechtes Wetter
Schnuud = Mund
Schbidds = Das Gasthaus „Zum Grünen Baum“ von Karl-Heinz Möke
Schnorres = Schnauzbart
Sauerromber = Sauerampfer
Schdoamochwiese = Die Steinbachwiesen sind eine Fürther Naherholungsanlage
T
Terz = Streit, Krach
Treddmien = Hundehaufen
U
Urumbel = tollpatschiger Mensch
Uff = auf
V
Veehwaadstiggel = Weidepfosten
Veehwaad = Weide
W
Weschedz = Weschnitz ist ein Fluss in Südhessen der von Hammelbach nach Biblis fließt
Wiggel = Kragen
Wadz = unreinliche, dreckige Person
Worschdkorddel = extra starker Faden
Wehrdoach = Werktag
waggle = Verb der Bewegung
X
Xoangveroin = Vereinigung von Gesangsenthusiasten / Gesangsverein
Xoangbuch = odenwälderisch für Sammlung von Liedern
Y
Z
Zwoggel = kleinwüchsiger, kleiner Mensch/Zwerg
Zoress = Streit, Krach
Von Max Wenisch